Die grundlagen der schmierstoffe: grundöle. (1/9)

Wolf-Schmierstoffe, Motoröl, Motoröl, Basisschmierstoffe

Erfahren sie in „die grundlagen der schmierstoffe“ alles über schmierstoffe: dies ist eine reihe mit neun artikeln, worin jeder artikel umfassende einblicke darüber enthält, was jeder über schmierstoffe wissen sollte.

Wenn man über die Grundlagen von Schmierstoffen redet, sind Grundöle (oder Grundstoffe) der logische Ausgangspunkt. Mit 70–95 % der Zusammensetzung der Schmierstoffe können diese Öle daher als Hauptbestandteil betrachtet werden.

Grundöle kommen so in der Natur nicht vor, sondern sie werden aus Rohöl raffiniert. Im Allgemeinen werden etwa 2 % des in der Welt hergestellten Rohöls für die Herstellung von Schmierstoffen verwendet. Um aus Rohöl Grundöl zu erhalten, müssen jedoch mehrere Schritte durchgeführt werden

Wolf Schmierstoffe, Schema


Zu Beginn durchläuft das Rohöl zwei Destillationsprozesse: atmosphärische Destillation und Vakuumdestillation. Nach der zweiten Destillation werden Grundöle gründlich analysiert, um sicherzustellen, dass ihre Testergebnisse bei wichtigen Eigenschaften ausreichend sind. Viskosität, Flüchtigkeit und Oxidationsstabilität sind einige Beispiele für wichtige Merkmale von Grundölen. Irgendwann erhalten wir Grundöle, die für die Mischung mit Additiven bereit sind. Dies wird im nächsten Kapitel behandelt.

Destillation ist der Prozess der physikalischen Trennung von Stoffen wie Flüssigkeiten und Dämpfe, beschleunigt durch hohe Temperaturen. Bei der atmosphärischen Destillation wird Rohöl auf eine Temperatur von etwa 400 °C erhitzt. Die Wärme beschleunigt die Diffusion von Rohöl in eine Trennung von Flüssigkeiten und Dämpfen in der Destillationskolonne. Da Flüssigkeit schwerer ist, bleibt sie mehr an der Unterseite der Kolonne, während die Dämpfe eher in den oberen Bereich aufsteigen.

Einige Anteile können aus erhitztem Rohöl raffiniert werden und sind sogar gebrauchsfertig (z. B. Gase), nur Grundöle durchlaufen jedoch noch eine zweite Destillation. Die zweite Destillation findet unter Vakuum statt, sodass Destillate mit hohen Siedepunkten bei niedrigeren Temperaturen gewonnen werden können, schließlich mit basischen Ölen als Endprodukt.

Grundöle können, je nach angewendeten Behandlungen, in 2 Hauptgruppen unterteilt werden:

  • Mineralgrundöle, Gruppe I und II, sind aus Erdöl raffinierte Grundöle
  • Synthetische Grundöle, Gruppe III, sind mineralische Grundöle, die durch Hydrocracking* raffiniert werden, und Gruppe IV und V sind ausschließlich durch synthetische oder chemische Prozesse erzeugte Öle

* Hydrocracking von Mineralgrundölen bedeutet das Aufbrechen schwerer, hochschwefelhaltiger Moleküle der Öle in hochwertigere, schwefelärmere Moleküle unter hoher Temperatur und hohem Druck.  

Synthetische Grundöle werden durch bestimmte chemische Prozesse hergestellt, sodass sie durch ihre konsistente Molekularstruktur und Reinheit besser verarbeitet werden können. Aufgrund der konsistenten Größe und Form der Moleküle und der Adhärenz zwischen ihnen tritt zwischen den Metalloberflächen weniger Reibung auf und ergibt so eine signifikant bessere Leistung

Wolf-Schmierstoffe, mineralisches Motoröl


Wolf Lubricants, synthetisches Motoröl

Grundöle haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Motorleistung. Das Hinzufügen von Additiven erhöht diese Effekte und verleiht dem Schmierstoff zusätzliche nützliche Eigenschaften. Die Menge der Additive variiert von Segment zu Segment:

Wolf Schmierstoffe, Additive Tabelle


Jedoch muss vor dem Hinzufügen von Additiven eine gründliche Analyse aller Eigenschaften des Grundöls durchgeführt werden. Einige wichtige Merkmale sind:

Wolf-Schmierstoffe, Grundstoff


Mit den bereits genannten Grundölgruppen (I bis V) und nach der Ölanalyse kann ein Vergleich zwischen allen Grundölen einfach aufgestellt werden

Wolf-Schmierstoffe, Grundöl-Übersichtstabelle

Ein allgemeiner Trend, der überwiegend durch Umweltnormen und Spezifikationen vorangetrieben wird, geht in Richtung hochwertigere synthetische Grundöle. Technische Entwicklungen der vergangenen Dekade führten zu Motorenkonstruktionen, die anspruchsvollere Ölformulierungen erfordern. In der Vergangenheit konnten Mineralgrundöle grundsätzlich für jede Art von Motor verwendet werden, aber die neuesten Motorkonstruktionen unterstützen diese Art von Öl nicht mehr.

Bei Wolf Oil arbeiten wir hauptsächlich mit synthetischen Grundölen, da diese eine deutlich bessere Leistung bei allen Eigenschaften aufweisen. Dies gilt auch für mineralische Grundöle, die einen chemischen Raffinerieprozess (Hydrocracking) durchlaufen haben, wie synthetische Grundöle der Gruppe III.

Die Vorteile von synthetischen Grundölen sind:

  • Verbesserte Kraftstoffeffizienz und höhere Leistung
  • Beständiger gegen Temperaturschwankungen und Oxidationsprozesse
  • Sauberere Motoroberflächen
  • Bessere Verschleißkontrolle
  • Verlängertes Wechselintervall für den fertigen Schmierstoff


Allerdings funktionieren einige Fahrzeuge immer noch ausgezeichnet mit Mineralölen. Am wichtigsten ist, dass Sie die Unterschiede bei Ölen kennen und dass Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Schmierstoff für Ihr jeweiliges Fahrzeug verwenden. Bestimmen Sie mit unserem Online-Empfehlungstool, welches Öl Sie für Ihr Fahrzeug benötigen.

Kurzum:

  • Grundöle können aus Rohöl raffiniert oder durch chemische Prozesse hergestellt werden
  • Es gibt 2 Arten von Grundölen: Mineralische und synthetische Grundöle
  • Verschiedene wichtige Merkmale müssen bei der Entscheidung über Grundöle berücksichtig werden, wie Viskosität und Oxidationsstabilität
  • In Zukunft wird die Nachfrage nach synthetischen Grundölen zunehmen


Weitere Erläuterungen zu diesen Schmierstoffbegriffen finden Sie in unserem Whitepaper mit 51 auf Schmierstoffe bezogenen Begriffen.