Motorschmierung für starke belastungen: wir mixen das richtige öl für ihren fuhrpark

Wolf Lubricants, Motoröl, Motoröl, Schwerlast, allgemeines Bild

Die motorbauteile in schweren geländegängigen nutzfahrzeugen sind gross, schwer und benötigen unbedingt modernste schmiermittel. In diesem blog erfahren sie mehr darüber, welche eigenschaften sie für die wirksame schmierung ihres fuhrparks benötigen

Schwere Arbeiten im Gelände können verschiedenste Anforderungen stellen, und dementsprechend sind die Fahrzeuge beschaffen, mit denen sie ausgeführt werden. Knickgelenkte Muldenkipper, Baggerlader oder Traktoren: Alle diese einzigartigen Ausrüstungen sind individuell konstruiert und müssen bei den täglichen Arbeiten unterschiedliche Betriebsbedingungen bewältigen. Als Besitzer eines Fuhrparks sind Sie darauf angewiesen, die Betriebszeit Ihrer Maschinen zu steigern, um die Rentabilität dieser stark diversifizierten Maschinen zu maximieren – die richtigen Schmierstoffe können Ihnen dabei helfen. 

Diese Blog-Serie beschäftigt sich mit dem breitgefächerten Sachgebiet der Schmierung für Hochleistungsmotoren. In diesem Blog beginnen wir mit drei wichtigen Eigenschaften, die Öle für eine effiziente Schmierung von Hochleistungsmotoren aufweisen müssen. Jede Eigenschaft hat ihre eigene Funktion und erfüllt die Anforderungen bestimmter Bauteile, um die tägliche Mobilität Ihres Unternehmens direkt zu verbessern.


1. Reibungskontrolle

Für den Antrieb eines schweren Nutzfahrzeugs wird viel Kraftstoff benötigt, deshalb ist es wichtig, den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten. Die vielen, sich bewegenden Teile im Motor erzeugen potenziell hohe Reibungskräfte, daher ist eine effiziente Motorschmierung entscheidend für die moderne Mobilität.

Nockenwelle, Kipphebel und Ventile sind Teile des Ventiltriebs. All diese beweglichen Komponenten können viel Reibung erzeugen, wenn sie schlecht geschmiert sind. Ein Öl mit niedriger Viskosität, das eine abgestimmte Menge an reibungsmindernden Additiven enthält, sorgt dafür, dass alle Oberflächen mit minimaler Reibung und sogar unter den Bedingungen der Grenzschmierung übereinander gleiten können.


2. Verschleißschutz

Abgenutzte Motorkomponenten sind anfälliger für Defekte und arbeiten weniger effizient als ihre verschleißfreien Pendants. Motoröle enthalten Additive für extremen Druck und/oder gegen Abrieb, damit alle Motorteile verschleißfrei bleiben. Aber Vorsicht! Diese Additive können zusätzliche Oxidation verursachen. Daher sollten Sie nur Öle von einem zertifizierten Betrieb für Schmierstoffkomposition mit umfangreicher Kompetenz verwenden.

Additive sind eine hervorragende Möglichkeit, Reibung zu verringern, aber auch die richtige Viskosität ist ausschlaggebend für eine umfassende Verschleißkontrolle. Zu flüssige Schmierfette können nicht verhindern, dass sich die Metallflächen gegenseitig abreiben, während ein zu zähes Schmiermittel den Kraftstoffverbrauch erhöht und die kritischen Bereiche für die Schmierung nach dem Motorstart nicht rechtzeitig erreicht. Die massiven Lager von Hochleistungsmotoren können dafür als gutes Beispiel dienen.

Fahrzeuge mit Schwerlastlagern benötigen Öl mit der richtigen Tragfähigkeit, um zu verhindern, dass sich die drehenden Elemente abreiben und festfressen. Ein Motoröl mit niedrigem Fließverhalten und fortschrittlichen Verschleißschutzadditiven schützt alle Komponenten und minimiert gleichzeitig die Reibung im Lager.


3. Beseitigung von Schlamm und Ablagerungen

Im Motor befindlicher oder von außen eindringender Schmutz und Staub sucht immer nach einer Möglichkeit, um sich festzusetzen. Diese Partikel werden von einem Luftstrom oder Öl bis an eine Stelle getragen, die für Ablagerungen prädestiniert ist.

Verschiedene Arten von Partikeln bilden Ablagerungen unter verschiedenen Bedingungen. Betrachten wir zum Beispiel einen Kolben: 

• Kolbenkopf: Oben auf dem Kolbenkopf können sich massive Ablagerungen bilden. Diese lästigen Formationen fangen die im Verbrennungsraum erzeugte Hitze ab.

• Kolbenschaft: Lack verhindert die Abkühlung des Kolbens und erhöht somit indirekt Reibung und Verschleiß.

Ein ausbalanciertes Motoröl mit Detergenzien und Dispergiermitteln entfernt vorhandene Ablagerungen und verhindert ihr Entstehen, wodurch die Lebensdauer des Motors erhöht wird. Die dadurch gewonnenen zusätzlichen Betriebsstunden der einzelnen Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark werden ihre Rentabilität steigern. 


So macht sich Ihre Investition in gutes Öl bezahlt

Umfassender Schutz und Leistungsoptimierung des Motors sind entscheidend. Sie sollten aber nicht unterschätzen, wie wichtig es ist, die ursprüngliche Zusammensetzung des Motoröls zwischen den Ölwechseln zu bewahren. 

Die Oxidationsbeständigkeit bestimmt, wie lange das Fluid seine Eigenschaften behält. Sorgfältig abgestimmte Oxidationsinhibitoren können die Geschwindigkeit verringern, mit der die Flüssigkeit oxidiert. Oxidiertes Motoröl verliert seine Schmiereigenschaften, d. h., dass Sie das Öl regelmäßig wechseln müssen, um sicherzustellen, dass Ihre Schwerlastmaschinen immer vollständig geschmiert bleiben. 

Ein zweiter Faktor, der sich darauf auswirkt, wie schnell das Motoröl degeneriert, ist die Scherbeanspruchung.

Längere viskositätsmodifizierende Moleküle (wie sie z. B. in viskositätsmodifizierenden Additive enthalten sind) werden in kleinere Moleküle aufgebrochen, indem Sie hohen Drücken ausgesetzt werden, wodurch die Viskosität des Schmierstoffs sinkt. Lesen Sie unseren Blogbeitrag über die neueste Generation von Viskositätsmodifikatoren mit erhöhter Scherfestigkeit, wenn Sie mehr über diese innovativen Moleküle erfahren möchten. 

Durch eine Flüssigkeit mit hoher Oxidations- und Scherbeständigkeit können Sie die Ölwechselintervalle Ihres Motoröls verlängern. Bei den für schwere Nutzfahrzeuge geeigneten Motorölkategorien sind die Ölwechselintervalle fest vorgeschrieben, so dass Sie die empfohlenen Ölwechselintervalle aller Hochleistungs-Motoröle leicht erkennen können. Schwerlastmotoren können bis zu 150 Liter Öl aufnehmen, daher wird es sich direkt auf die Rentabilität Ihres Fuhrparks auswirken, wenn Sie darauf achten, dass das Motoröl seine lebenswichtigen Schmiereigenschaften beibehält. 

In den kommenden Blogs über Schwerlast werden wir Sie über die offiziellen Spezifikationen und Vorschriften für Hochleistungs-Motoröle und die neuesten Trends bei Motoren für schwere Nutzfahrzeuge informieren. Achten Sie darauf, dass Sie unseren Blog oder unseren Newsletter weiterhin empfangen, um stets auf dem neuesten Stand zu sein, wenn es um die Schmierung Ihrer schweren Nutzfahrzeuge geht!

Fazit:

• Hochleistungsmotoren benötigen spezielle Schmierstoffe, um dauerhaft optimale Leistungen zu erbringen.

• Effiziente Reibungsreduktion hilft bei der Optimierung des Kraftstoffverbrauchs.

• Durch die Verhinderung des Motorverschleißes können Sie die Betriebszeiten des Fuhrparks verlängern.

• Erweiterte Kontrolle von Schlammbildung und -ablagerung sorgt für eine längere Motorlebensdauer.

• Öle können so formuliert werden, dass Ihre Schmiereigenschaften länger erhalten bleiben.

• Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Spezifikationen für Schwerlastanwendungen und neueste Trends zu erfahren.